So meine Lieben, ein weiteres “Steirisches” Rezept 🙂 Da ich Single bin, koche ich eher selten. Für mich alleine mag ich nicht denn alleine essen macht keinen Spaß. Daher lade ich mir gelegentlich meine süße Tochter oder eine Freundin ein, die ich dann mit Leidenschaft bekoche 🙂 Das sind Momente die ich besonders liebe.
Suppen allerdings mache ich ganz gerne auch für mich alleine, die kann man am nächsten Tag noch genauso gut genießen.
Viele von euch werden sich jetzt frage, was ist Schilcher?
Der Schilcher ist ein steirisches Unikat, auch ein farbliches. Dieser säurebetonte Wein ist das Ergebnis einer schnellen Verarbeitung der Blauen Wildbachertraube. Gleich einem Weißwein werden die dunkelblauen bis schwarzen Trauben mit hellem Fruchtfleisch nach der Lese zügig gerebelt, eingepresst und gekeltert. So entsteht der Schilcher mit seiner typischen Roséfarbe. Als Schilcher dürfen daher nur Weine deklariert und verkauft werden, die zu 100 Prozent aus der Blauen Wildbacherrebe gekeltert werden und ausschließlich in der Steiermark gewachsen sind.
Viele mögen ihn, viele wiederum nicht, ich zähle zu denen, die ihn lieben 🙂
Wer genaueres über den Schilcher wissen will, hier ein Artikel : Schilcher, ein Wein mit Erlebniswert
Ich habe meinen “Erzherzog Johann” Schilcher bei Transgourmet gekauft, Jahrgang 2015. Aber es müsste ihn in jeder gut sortierter Weinhandlung geben. Ich habe nachgelesen, man kann ihn auch online bestellen, allerdings Mindestbestellmenge 3 Flaschen und erst ab 100 Euro versandfrei 🙁 Aber trotzdem mal hier der Link: Erzherzog Johann Weine
Auf Amazon hätte ich auch einen gefunden: *Erzherzog Johann – Schilcher – 0,75 l
Genug gequasselt…… wir brauchen für unser gutes Süppchen:
Zutaten
- 40g Butter
- 40g Mehl
- ¼ L steirischer Schilcher
- ¾ L kräftige Suppe
- ⅛ L Schlagobers (Sahne)
- Zimt, Muskat
- Salz, Pfeffer
- evt. Zucker
- ⅛ L Schlagobers (steif geschlagen) (Sahne)
- Schnittlauch
Für dieses Rezept die Butter erhitzen und das Mehl darin anschwitzen. Mit dem steirischen Schilcher ablöschen und einkochen lassen. Mit kräftiger Suppe aufgießen, würzen und ein wenig köcheln lassen. Schlagobers hinzufügen und mit dem Pürierstab aufmixen. Zum Schluß die Schilcherrahmsuppe mit Zimt, Muskat, Salz und Pfeffer abschmecken.
Die Schilcherrahmsuppe in Tassen anrichten. Wer will kann noch einen kleiner Tupfen Schlag (Sahne geschlagen) draufsetzen, mit Schnittlauch garnieren und mit den Käferbohnenstangen servieren!
Käferbohnenstangerl Rezept
- 1 Pkg. Blätterteig
- 10 dag gekochte Käferbohnen
- 1 kleine Zwiebel
- Öl
- Sauerrahm (Schmand)
- Salz, Pfeffer
- gemischte Kräuter
- 1 Ei
- geriebene Kürbiskerne
Für dieses Rezept die gekochten Käferbohnen passieren. Den Zwiebel fein hacken und mit etwas Öl in der Pfanne rösten. Das Käferbohnenmus mit den gerösteten Zwiebeln und etwas Sauerrahm zu einer streichfähigen Masse verrühren, mit Salz, Pfeffer und fein gehackten Kräutern kräftig abschmecken.
Den Blätterteig ausrollen und in zwei gleich große Hälften teilen. Eine Hälfte mit der abgeschmeckten Käferbohnencreme bestreichen, die zweite Hälfte darüberlegen und festdrücken. Den Blätterteig mit versprudeltem Ei bestreichen und mit geriebenen Kürbiskernen bestreuen.
Für die Käferbohnenstangerl den Blätterteig mit dem Teigrad in ca. 1cm breite Streifen schneiden, zu Spiralen drehen und auf ein mit Backpapier belegtes Blech setzen. Bei 200° C ca. 10-15 Minuten backen bis die Käferbohnenstangen eine schöne goldbraune Farbe haben.
Tipps
Am Einfachsten lassen sich die Käferbohnen passieren, wenn sie frisch gekocht werden und noch warm sind!
Die Bohnencreme kann auch als Käferbohnenaufstrich verwendet werden!
Die Käferbohnenstangerl passen auch solo als Gebäck perfekt zu einem Glas Wein!
Käferbohnen auch bei Amazon gefunden: *Steirerkraft – steirische Käferbohnen – trocken 500g
Rezept zum Ausdrucken: Steirische Schilcherrahmsuppe
Wissenswertes:
Was sind Käferbohnen?????????????????
Zitat von Karl Bajano, ein anerkannter Gourmet und Weinsommelier, über die steirische Käferbohne:
„Ein Hauch Widerstand durch die dünne Schale, danach eröffnet sich ein sinnliches Bohnenvergnügen. Fein und cremig schmeichelt der Kern dem Gaumen, beinahe schmelzend mit einer eleganten Anmutung von feinem Maronipüree, begleitet vom reizvollen Biss der Haut. Ganz zarte nussig-pfeffrige Nuancen und angedeutete Süße ergeben den perfekten Nachgeschmack“
Zitat von Karl Bajano, ein anerkannter Gourmet und Weinsommelier, über die steirische Käferbohne
Die Käferbohnenpflanze ist eine rankende krautige Pflanze, die ca. fünf Meter lang werden kann. Die roten Blüten blühen von Juni bis September. Die Hülsenfrüchte erreichen eine Länge bis zu 25 cm. Die 2,5 cm langen, nierenförmigen Bohnen, die auch das Saatgut darstellen, sind überwiegend braun, beige, violett oder schwarz gescheckt.
Herkunft & Geschichte der Käferbohne
Bohnen gehören zu den ältesten Kulturpflanzen der Welt, deren Ursprünge in Amerika liegen. Bereits im 16. Jahrhundert fand die Prunkbohne ihren Weg aus Zentralamerika nach Europa. Angeblich brachten Eroberer die Käferbohne nach Spanien und England, wo sie sich innerhalb der nächsten 100 Jahren in ganz Mittel- und Nordeuropa verbreitete. Da sie die Kälte besser toleriert als die Gartenbohne, ist sie eher im Norden von Europa anzutreffen.
Andererseits könnte die Käferbohne auch im 17. Jahrundert über die Krim nach Osteuropa gelangt sein (daher vielleicht auch die Bezeichnung „Türkische Bohne“). Sicher ist hingegen, dass die Käferbohne
seit dem 19. Jahrhundert im Südosten der Steiermark angebaut wird.
Im Hausgarten für den Eigenbedarf dienten einfache vier bis fünf Meter lange Holzstangen als Rankhilfe für die Kletterpflanze. Diese sind auch heute noch in privaten Gärten zu sehen. Für den Feldanbau entwickelten die steirischen Bauern zwei verschiedene Methoden. Zum einen mit arbeitsaufwändigen Heckenkulturen, in denen aufgespannte Drähte und Schnüre die Rankenhilfe übernehmen, ähnlich wie beim Hopfenanbau. Zum anderen der Anbau von Käferbohnen in Mischkultur mit Mais oder Sonnenblumen, die der Bohne als Stützpflanze genügend natürlich Rankhilfe geben.
Von der Saat bis zur Ernte der Bohnen
Im Frühjahr, wenn der letzte Frost vorbei ist (Ende April – Anfang Mai), erfolgt die Aussaat. Von Juni bis September ist Blütezeit – feuerrote Schmetterlingsblüten setzen harmonische Akzente in die süd- östliche Steiermark. Aus den befruchteten Blüten entwickeln sich die flachen Hülsenfrüchte, in denen die nierenförmigen Bohnen Glied an Glied sitzen, bis sie vollständig ausgereift sind.
Da sich im Anbau die Mischkultur mit Mais durchgesetzt hat, werden diese gemeinsam im Oktober-November mit speziellen Maschinen gedroschen und getrennt. Getrocknet, gereinigt und handverlesen wird die Qualität der steirischen Käferbohnen gesichert.
Typisch für die Steiermark sind die beiden an die Umwelt optimal angepassten Sorten Bonela und Melange. Kühl, dunkel und trocken gelagert, haben die Käferbohnen das ganze Jahr über Saison – meist in getrockneter oder eingelegter Form.
Gesundheitlicher Wert der Käferbohne
Die steirische Käferbohne, ein ausgezeichneter Eiweißlieferant und Ballaststoffspender, die gleichzeitig auch noch fettarm ist!
Das Besondere ist der ausgesprochene hohe Eiweißgehalt. Nach Untersuchungen der Firma Steirerkraft enthalten 100 Gramm getrocknete Bohnen etwa 43 Gramm Kohlehydrate, 20 Gramm Eiweiß und nur 1,7 Gramm Fett. Das macht sie nicht nur für Vegetarier zu einem vollwertigen Fleischersatz.
Daneben enthalten Käferbohnen große Mengen an Vitamin B, Mineral- und Spurenelementen, die entzündungshemmende und krebsvorbeugende Wirkungen besitzen. Der hohe Ballaststoffgehalt, den Hülsenfrüchte allgemein besitzen, fördert die Verdauung, hilft den Cholesterinspiegel zu senken und den Blutzuckerspiegel zu regulieren.
100 g gekochte Käferbohnen enthalten ca. 96 kcal und bestehen in etwa aus:
- 66 g Wasser
- 20 g Kohlenhydrate
- 8 g Eiweiß
- 5 g Ballaststoffe
- 0,5 g Fett
- 0,5 g Mineralstoffe und Vitamine
Vorsicht:
Käferbohnen nur im gekochten Zustand essen!
Denn im rohen Zustand enthalten sie Phasein, ein Gift, welches bereits in kleineren Mengen schwere Vergiftungserscheinungen hervorruft. Durch das Kochen wird dieses Gift zerstört, so dass gekochte Bohnen ohne Bedenken verzehrt werden.
Käferbohnen kochen und verarbeiten
- Wasche die Käferbohnen gründlich mit weichem oder abgekochtem Wasser.
- Weiche die gewaschenen Bohnen am besten über Nacht in lauwarmen abgekochten Wasser ein (nimm die dreifache Wassermenge im Verhältnis zu den Bohnen).
- Verwende das Einweichwasser zum Kochen der Bohnen, somit bleiben Mineralien und Vitamine, die sich durch das Quellen ins Wasser abgegeben haben, größtenteils erhalten.
- Koche die Bohnen nur 1x kurz auf, und lass sie dann auf kleiner Flamme weich dünsten, so bleiben die meisten Inhaltsstoffe erhalten und der Geschmack wird intensiver.
- Achte darauf, dass die Bohnen mit genügend Wasser bedeckt sind, sonst werden Sie ungleich gekocht!
- Füge eine Prise Zucker und etwas Bohnenkraut, oder 1-2 Lorbeeblätter hinzu, das verringert die blähende Wirkung von Bohnen.
- Salze erst am Ende der Kochzeit, denn Hülsenfrüchte bleiben durch das Salz beim Kochen länger hart.
- Lasse die gekochten Käferbohnen im Kochwasser abkühlen, dadurch springt die Bohnenhaut nicht auf.
- Kochzeit der getrockneten Bohnen beträgt in etwa 1 1/2 Stunden – frische Bohnen benötigen etwa nur eine halbe Stunde.
-
Tipps
- Käferbohnenpüree gelingt am leichtesten, solange die Käferbohnen noch heiss sind und sind ein idealer Ersatz zu Maronipüree.
- Verzehre die Käferbohnengerichte rasch, denn die Haltbarkeit beträgt nur ein paar Tage.
- Das Einfrieren von gekochten Bohnen bzw. fertigen Bohnengerichten reduziert die blähenden Folgen.
Ist dir das Bohnenkochen zu aufwendig? Mittlerweile sind Käferbohnen bereits auch in konservierter Form erhältlich, einfach nur mehr zum Weiterverarbeiten. Auf den Bauernmärkten werden neben den getrockneten auch frisch gekochte Käferbohnen angeboten.
Typisch in der Steiermark ist der Käferbohnensalat, abgemacht mit Apfelessig und Steirischem Kürbiskernöl. Die Prunkbohnen bieten sich aber auch für Suppen, Hauptgerichte und Desserts an.
QUELLE: Rezept, einige Fotos und Texte www.steirische-spezialitaeten.at
Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du auf so einen Affiliate-Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekomme ich von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht.
Alle Nutzungsrechte – Rezepte – Texte und Fotos gehören ausschließlich MIR – „Gudrun von Mödling“ und müssen – vor Verwendung – schriftlich genehmigt werden. Vervielfältigungen (Kopien, Screenshots jeglicher Art, usw.) sind verboten, da sie eine Urheberrechtsverletzung darstellen. Der Link – darf gerne geteilt werden!