Dieses Rezept habe ich im Februar 2015 erstmalig veröffentlicht, ich habe es mal von einer Freundin bekommen, und dachte mir, das ist so außergewöhnlich und witzig in der Herstellung, dass ich das unbedingt versuchen muss. Wie bei vielen dieser Rezepte lag es mal ewig in einer Lade, bis ich es endlich ausprobierte.
Und heute habe ich es noch einmal gebacken, weil die Fotos einfach fürchterlich waren.
Und ein besonderes Zuckerl gibt es auch noch für Euch – es gibt ein „Hitze Angebot“ von meinen Büchern:
das 3er Paket um 75,– statt 84,–
und die Bücher einzeln für 25,– statt 28,–
Hier geht es zu meinen Büchern: Meine Bücher – Gudrun von Mödling
Die Zutaten:
- 200 g weiche Butter
- 40 g Zucker
- 400 g Mehl
- 250 g Joghurt
- 1 Pkg. Weinstein Backpulver
- 1 Pkg. Vanillezucker
weiters:
- ca. 500 – 600 g Kirschen (entsteint)
- Zucker zum Bestreuen
- Zimt, nach Belieben, zum Bestreuen
Zubereitung des Teiges:
Alle Zutaten für den Teig in die Rührschüssel der Küchenmaschine geben und mit dem Knethacken zu einem Teig verarbeiten. In Frischhaltefolie wickeln und in den Kühlschrank legen.
Die Kirschen entsteinen. Bei der Menge der Kirschen kommt es natürlich auch drauf an wie groß die Kirschen sind. Meine waren relativ klein, ich bin gut mit 500 g ausgekommen.
Den Teig aus dem Kühlschrank nehmen und auf einer bemehlten Arbeitsfläche ca. 3 mm dick, und 30 x 40 cm groß ausrollen. Dann schneidest du ca. 8 cm breite Streifen ab.
In die Mitte jedes Streifens kommt nun eine Reihe Kirschen. Schön dicht an dicht. Dann die Kirschen großzügig zuckern und mit Zimt bestreuen.
Anschließend jeden Streifen zu einer Rolle formen. Dafür die Seiten über die Kirschen legen und zusammendrücken. Die so geformten Kirsch-Teig-Rollen kommen, mit dem Schluss nach unten, nun in eine, mit Backpapier ausgelegte Springform (26cm). Den Rand der Springform ca. 3 cm hoch einfetten.
Am besten fängst Du in der Mitte an und legst die Rollen bis nach außen.
In dem, auf 175°C Ober-/Unterhitze vorgeheizten Backofen, ca. 40 Minuten, auf Sicht, goldbraun backen.
10 Minuten in der Form abkühlen lassen, Springformrand entfernen und auf einen Kuchenteller gleiten lassen.
Mit etwas Staubzucker bestreuen und auskühlen lassen.
Wenn Du es, so wie ich kaum erwarten kannst den Kuchen zu probieren, kannst Du den Kuchen auch schon lauwarm genießen, schmeckt himmlisch.
Gutes Gelingen wünscht euch eure Gudrun von Mödling.
Hier wie immer das Rezept zum Ausdrucken: Gerollter Kirschenkuchen