Etwas was auch immer schon einmal auf meiner „muss ich unbedingt mal backen Liste“ stand, war der „Rehrücken“ Und heute war es soweit, ich habe mich in meine neue Küche begeben und ein himmlisches Rezept für Euch kreiert. Ich muss sagen, der ist mir mal wieder richtig super gelungen, saftig, flaumig – einfach HIMMLISCH 🙂
Noch in eigener Sache, ich hab ein besonderes Zuckerl für Euch, es gibt gerade ein Sommer-Angebot von meinen Büchern:
das 3er Paket um 75,– statt 84,–
und die Bücher einzeln für 25,– statt 28,–
Hier geht es zu meinen Büchern: Meine Bücher – Gudrun von Mödling
Nun aber wieder genug gequasselt, hier kommt das Rezept.
Die Zutaten müssen Zimmertemperatur haben!
Zutaten:
- 150 g Butter
- 160 g Staub-/ Puderzucker
- 4 Eier
- 1 Prise Salz
- 80 g Schlagobers / Sahne flüssig
- 100 g geriebene Schokolade
- 150 g Mehl glatt AT Type W 480 / DE Type 405
- 10 g Backpulver
- 1 Pkg. Schokoladen-Puddingpulver (44g)
- 100 g geriebene Mandeln
Zutaten Schokoladeglasur:
- 150 g Schokolade
- 100 g Butter
weiters:
- ca. 50 g Marillenmarmelade
- einige MandelstifteZubereitung:
Die Schokolade reiben. Ich habe sie nicht allzu fein gerieben, einige gröbere Stücke waren darunter. Rehrückenform gut mit Butter ausstreichen und mit Mehl ausstauben.
Die weiche Butter mit dem Zucker und dem Salz richtig cremig aufschlagen.
Die Eier nach und nach dazugeben und jedes Ei gut unterrühren. Das Schlagobers dazugeben und unterrühren.
Mehl, Puddingpulver, Backpulver, geriebene Schokolade und die geriebenen Mandeln gut vermischen und unter die Masse rühren. Den Teig in eine gefettete Rehrückenform füllen und bei 170 °C (Ober-/Unterhitze) für ca. 55 Minuten backen. Stäbchenprobe machen.
Den Rehrücken nach dem Backen 10 Minuten in der Form auskühlen lassen, den „Gupf“ abschneiden und vernaschen 🙂
Auf ein Kuchengitter stürzen und auskühlen lassen. Das Kuchengitter dann auf einen Bogen Backpapier stellen.
Die Marmelade aufkochen und mit einem Backpinsel den Rehrücken einstreichen. Trocknen lassen. Das geht relativ schnell, wenn die Marmelade noch kochend aufgestrichen wird.
Schokolade über einem Wasserbad erhitzen, die Butter sehr. sehr gut einrühren, etwas abkühlen lassen und den Rehrücken damit überziehen. (Die Schokolade, die heruntergeronnen ist, mit dem abgeschnittenen Gupf vernaschen)
Nun bleibt nur mehr den Rehrücken mit den Mandelstiften zu spicken.
Kaffee zubereiten und mit dem Rehrücken genießen.
Gutes Gelingen wünscht Dir wieder einmal Deine Gudrun von Mödling.
Rezept wie immer zum Ausdrucken: Rehrücken